U 1, Umsatzsteuererklärung für 2012

HILFE  ? 

Einleitung

Herzlich willkommen zum Formular U 1, Umsatzsteuererklärung für 2012

Dieses Formular wurde speziell für blinde und sehbehinderte Personen erstellt. Wir hoffen, dass dieses Service Ihren Erwartungen entspricht.

Am Ende des Formulars finden Sie die Schaltfläche 'Formular erstellen'. Bitte verwenden Sie diese Schaltfläche, um Ihre Eingaben aus diesem barrierefreien Formular in das Originaldokument einzufügen. Weitere Hinweise dazu finden Sie bei der Schaltfläche am Ende des Formulars.

Für Auskünfte steht Ihnen Ihr zuständiges Finanzamt gerne zur Verfügung.

Hinweise zur Bedienung des Formulars

Hinweise zur Bedienung des Formulars finden Sie nach dem Formular am Ende der Seite unter Hinweise zur Bedienung des Formulars.

Formular

 
Sehr geehrte Steuerzahlerin! Sehr geehrter Steuerzahler!
Gesetzliche Bestimmungen ohne nähere Bezeichnung beziehen sich auf das Umsatzsteuergesetz 1994.

Beachten Sie bitte die Ausfüllhilfe zu dieser Erklärung (Formular U 1a).
Informationen zur elektronischen Erklärungsabgabe finden Sie im Internet (>> Verweis außerhalb des Formulars: www.bmf.gv.at) oder direkt unter FinanzOnline (>> Verweis außerhalb des Formulars: https://finanzonline.bmf.gv.at) .
Informationen zur Umsatzsteuer finden Sie im Internet (www.bmf.gv.at) unter Findok - Richtlinien - (Umsatzsteuerrichtlinien 2000) sowie unter Steuern - Fachinformation - Umsatzsteuer.
Betragsangaben in EURO und Cent.

 
Formularfelder   (Zugriff mit [ALT]+[1])

 

Finanzamt

 


Abgabenkontonummer:







 

Angaben zum Unternehmen

 




Organgesellschaften des Unternehmens

Zum Unternehmen gehören Organgesellschaften  



 


Vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr

 
Nur in diesen Fällen auszufüllen

 
 
Eingabe im Format Monat (zweistellig), Jahr (vierstellig)

 








 

Berechnung der Umsatzsteuer:

 
 
Beträge der Bemessungsgrundlage in Euro und Cent.
Minusvorzeichen sind, soweit nicht vorgedruckt, beim Ausfüllen der Erklärung einzusetzen.

 

Lieferungen, sonstige Leistungen und Eigenverbrauch
siehe Ausfüllhilfe U 1a, VERWEIS 1





 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 2

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 3

 
Summe


Davon steuerfrei MIT Vorsteuerabzug gemäß



 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 4

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 5

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 6

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 7

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 8

 

Davon steuerfrei OHNE Vorsteuerabzug gemäß



 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 9

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 10

 




 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 11

 

Gesamtbetrag



Davon sind zu versteuern mit:



 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 12

 




 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 13

 




 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 14

 




 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 15

 




 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 16

 




 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 17

 


Weiters zu versteuern:



 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 18

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 19

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 20

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 20

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 20

 

Innergemeinschaftliche Erwerbe:



 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 21

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 22

 
Gesamtbetrag


Davon sind zu versteuern mit:
siehe Ausfüllhilfe U 1a, VERWEIS 23













Nicht zu versteuernde Erwerbe:
siehe Ausfüllhilfe U 1a, VERWEIS 24





Zwischensumme



Berechnung der abziehbaren Vorsteuer:
siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 25



 
info: Einschließlich der pauschal ermittelten Vorsteuern (Kennzahlen 084, 085, 086, 069, 078, 068, 079) aber ohne die übrigen gesondert anzuführenden Vorsteuerbeträge (Kennzahlen 061, 083, 065, 066, 082, 087, 089, 064, 062, 063, 067)

 
In Kennzahl 060 enthaltene pauschal ermittelte Vorsteuern:
siehe Ausfüllhilfe U 1a, VERWEIS 26
 

 

 

 

 

 

 

 
Gesondert anzuführende Vorsteuerbeträge:
siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 27


 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 28

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 29

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 30

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 30

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 30

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 30

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 31

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 32

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 33

 
 

 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 34

 
Gesamtbetrag der abziehbaren Vorsteuer


In den Kennzahlen 060 und beziehungsweise oder 065 und beziehungsweise oder 066 enthaltene Vorsteuern:


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 35

 


 
info: siehe Ausfüllhilfe U1a, VERWEIS 36

 

Sonstige Berichtigungen
siehe Ausfüllhilfe U 1a, VERWEIS 37



Zahllast oder Gutschrift

Zahllast oder Gutschrift wählen  



 


Ergebnis



Ergibt: (Restschuld oder Gutschrift wählen)  



 


 

Kammerumlage

 
Kammerumlagepflicht (Paragraf 122 Wirtschaftskammergesetz) liegt vor:  



 


 
info: Nur auszufüllen, wenn kein abweichendes Wirtschaftsjahr vorliegt

 
 
Bitte zu beachten: Bestimmte nachteilige Folgen der nicht zeitgerechten Entrichtung der Umsatzsteuer-Vorauszahlungen (Vollstreckungsmaßnahmen, Einleitung eines Finanzstrafverfahrens) können durch die umgehende Entrichtung der bereits fälligen Restschuld vermieden werden.

 

 
Letzter Formularabschnitt

 
 

Steuerliche Vertretung und Unterschrift

 
 
Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen richtig und vollständig gemacht habe. Mir ist bekannt, dass die Angaben überprüft werden und dass unrichtige oder unvollständige Angaben strafbar sind. Sollte ich nachträglich feststellen, dass die vorstehende Erklärung unrichtig oder unvollständig ist, so werde ich das Finanzamt davon unverzüglich in Kenntnis setzen (Paragraf 139 Bundesabgabenordnung).

 




 
Herzlichen Dank für Ihre Eingaben. Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben bevor Sie das Formular versenden. Schaltflächen erreichen Sie mit der Tabulator-Taste.

 
Schaltflächen   (Zugriff mit [ALT]+[2])









Interner Vermerk: U1; 2012; Inter-Steuern; wai

Hinweise zur Bedienung des Formulars

Tastenkombinationen zur Schriftgrößenverstellung:

In den meisten Web-Browsern können Sie mit der Tastenkombination [ALT]+[+] und [ALT]+[-] die Schriftgröße ändern. Beachten Sie bitte, dass eventuell die + beziehungsweise - Taste am Ziffernblock Ihrer Tastatur nicht funktionieren, sondern nur die + und - Tasten am Schreibmaschinenteil Ihrer Tastatur! Im Internet Explorer auf Microsoft® Windows®-Systemen muss anschließend noch die Eingabetaste gedrückt werden.

Tastenkombinationen zur Navigation:

Sie können mit der Tastenkombination [ALT]+[1] zum Formularanfang und mit der Tastenkombination [ALT]+[2] zu den Schaltflächen am Ende des Formulars gehen. [ALT]+[8] sendet das Formular ab, [ALT]+[9] setzt die Formularwerte auf ihre ursprünglichen Werte zurück.

Hinweise zu den Tastenkombinationen:

Diese [ALT]+[Taste]-Kombinationen funktionieren so im Internet Explorer sowie Netscape® (ab Version 6) auf Microsoft® Windows®-Systemen. Unter Umständen gilt bei Ihrem System eine andere Tastenkombination (zum Beispiel Ctrl-Taste [bei Apple®-Systemen]), abhängig von Ihrem Screenreader beziehungsweise Internet-Browser. Informationen dazu finden Sie üblicherweise in der Hilfe oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers beziehungsweise Screenreaders. In den meisten Web-Browsern wird durch drücken der Eingabetaste (auch "Enter"- oder "Return"-Taste genannt) das Formular sofort abgesendet!

Hinweise für sehbehinderte Benutzer:

Spezielle Web-Browser-Einstellungen für sehbehinderte Personen finden Sie im Abschnitt 'Hinweise für sehbehinderte Benutzer' auf der Hilfe-Seite des Formulars!

Hinweise für blinde Benutzer:

Im Formular kommen immer wieder wichtige Informationstexte vor. Diese dienen zur Erläuterung von Feldern, unterteilen das Formular in Abschnitte, geben Hinweise zum korrekten Ausfüllen oder enthalten andere wichtige Informationen. Da diese Informationstexte normaler Text und keine Formularfelder sind, könnten diese je nach verwendetem Screenreader und Web-Browser nicht wiedergegeben werden, falls Sie sich in einem speziellen Formularfeldausfüllmodus befinden. Achten Sie daher darauf, dass Sie diese Informationstexte nicht übersehen! Eventuell müssen Sie dazu je nach verwendetem Screenreader aus dem Formularausfüllmodus in einen anderen Lesemodus wechseln.

Schaltflächen zur Formularbedienung:

Am Ende des Formulars finden Sie Schaltflächen für das Erstellen des Originalformulars, sowie zum Rücksetzen der Formularwerte.

Zurück zum Formularanfang:

Lesen Sie entweder im folgenden Abschnitt noch die Konformitätserklärung oder kehren Sie zum Beginn des Formulars zurück.

Konformitätserklärung

Diese Seite entspricht den "Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte 1.0" ("Web Content Accessibility Guidelines 1.0") des W3C, Stufe Triple-A.
Diese Seite ist Bobby-genehmigt. ("This page is Bobby Approved.")
Die Farben auf dieser Seite wurden so gewählt, dass sie auch für farbblinde Personen Hilfe bieten und angenehm erscheinen.

Konformitätslogos überspringen
| Lynx inspected! | Bobby WorldWide Approved AAA | Level Triple-A conformance icon, W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0 | Valid HTML 4.01! | Valid CSS 2! |
© aforms2web solutions & services GmbH.