Formularfelder (Zugriff mit [ALT]+[1])
Art der Einkünfte
Bitte pro Betrieb und Wirtschaftsjahr eine Beilage ausfüllen!
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 1
Zutreffendes bitte ankreuzen!
1. Angaben zur Person
2. Angaben zum Betrieb
Art der Bilanzierung
Bilanzierung gemäß
Paragraf 4 Absatz 1
Paragraf 5
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 2
Art der Rechnung
Vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemäß Paragraf 4 Absatz 3
Bitte wählen Sie
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 2
Umsatzsteuer-System
Umsatzsteuer-System
Umsatzsteuer-Bruttosystem
Umsatzsteuer-Nettosystem
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 2
Art der Pauschalierung
Art der Pauschalierung
Basispauschalierung gemäß Paragraf 17 Absatz 1
Künstlerinnen-Pauschalierung beziehungsweise Künstler-Pauschalierung oder Schriftstellerinnen-Pauschalierung beziehungsweise Schriftsteller-Pauschalierung oder Handelsvertreterinnen-Pauschalierung beziehungsweise Handelsvertreter-Pauschalierung
Sonstige Pauschalierung
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 2
Branchenkennzahl
Bitte das folgende Feld unbedingt ausfüllen!
Branchenkennzahl (ÖNACE 2008) laut Formular E 2
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 3 und VERWEIS 61
Mischbetrieb
Bitte wählen Sie
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 3
Antrag gemäß
Fortführungsoption
Ein Antrag gemäß Paragraf 5 Absatz 2 wird gestellt (Fortführungsoption)
Der Antrag gemäß Paragraf 5 Absatz 2 wird widerrufen (Fortführungsoption)
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 4
Beginn des Wirtschaftsjahres im Format: Tag, Monat (zweistellig), Jahr (vierstellig)
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 5
Ende des Wirtschaftsjahres im Format: Tag, Monat (zweistellig), Jahr (vierstellig)
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 6
Weitere Angaben
Wechsel der Gewinnermittlungsart (Paragraf 4 Absatz 10) wurde vorgenommen
Bitte wählen Sie
Angabe der folgenden Beträge bitte in Euro und Cent
Höhe des Übergangsgewinnes beziehungsweise Übergangsverlustes (Verluste in voller Höhe). Kennzahl 9010
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 7
Ein Antrag auf Bildung einer Rücklage (eines steuerfreien Betrages) gemäß Paragraf 4 Absatz 10 Ziffer 3 litera b (Grundrücklage und Bodenrücklage) wird gestellt
Bitte wählen Sie
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 8
Betrieb beziehungsweise Teilbetrieb wurde veräußert oder aufgegeben
Bitte wählen Sie
Höhe des Veräußerungsgewinnes (vor Freibetrag) beziehungsweise Veräußerungsverlustes. Kennzahl 9020
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 9
Höhe eines auszuscheidenden Gewinnes oder Verlustes. Kennzahl 9030
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 10
Ein Antrag gemäß Paragraf 24 Absatz 6 wird gestellt (Gebäudebegünstigung bei Betriebsaufgabe)
Bitte wählen Sie
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 11
Ich beanspruche eine Entlastung von der Doppelbesteuerung auf Grund der Verordnung Bundesgesetzblatt II Nummer 474 im Jahr 2002.
Bitte wählen Sie
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 12
Im Veranlagungszeitraum erfolgte eine Umgründung
Bitte wählen Sie
3. Gewinnermittlung
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 13
Grundsätzlich sind Erträge beziehungsweise Betriebseinnahmen und Aufwendungen beziehungsweise Betriebsausgaben ohne Vorzeichen anzugeben. Nur wenn sich bei einer Kennzahl ein negativer Wert ergibt, ist ein negatives Vorzeichen (Minus) anzugeben.
Erträge beziehungsweise Betriebseinnahmen
Angabe der folgenden Beträge bitte in Euro und Cent
Erträge beziehungsweise Betriebseinnahmen (Warenerlöse beziehungsweise Leistungserlöse) ohne solche, die in einer Mitteilung gemäß Paragraf 109a erfasst sind - Österreichischer Einheitskontenrahmen 40-44 - einschließlich Eigenverbrauch (Entnahmewerte von Umlaufvermögen). Kennzahl 9040
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 14
Erträge beziehungsweise Betriebseinnahmen, die in einer Mitteilung gemäß Paragraf 109a erfasst sind - Österreichischer Einheitskontenrahmen 40-44. Kennzahl 9050
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 15
Anlagenerträge beziehungsweise Entnahmewerte von Anlagevermögen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 460-462 vor allfälliger Auflösung auf 463-465 beziehungsweise 783. Kennzahl 9060
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 16
Nur für Bilanzierer: Aktivierte Eigenleistungen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 458-459. Kennzahl 9070
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 17
Nur für Bilanzierer: Bestandsveränderungen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 450-457. Kennzahl 9080
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 18
Übrige Erträge beziehungsweise Betriebseinnahmen (zum Beispiel Finanzerträge) - Saldo. Kennzahl 9090
info: Bei Umsatzsteuer-Bruttosystem: inklusive Umsatzsteuer-Gutschrift, jedoch ohne Kennzahl 9093
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 19
Nur bei Umsatzsteuer-Bruttosystem: vereinnahmte Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen. Kennzahl 9093
info: Achtung: Nur ausfüllen, wenn die Betriebseinnahmen ohne Umsatzsteuer angeführt werden
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 20
Summe der Erträge beziehungsweise Betriebseinnahmen
Summe der Erträge beziehungsweise Betriebseinnahmen
info: muss nicht ausgefüllt werden
Aufwendungen beziehungsweise Betriebsausgaben
Waren, Rohstoffe, Hilfsstoffe - Österreichischer Einheitskontenrahmen 500-539, 580. Kennzahl 9100
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 21
Beigestelltes Personal (Fremdpersonal) und Fremdleistungen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 570-579, 581, 750-753. Kennzahl 9110
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 22
Personalaufwand ("eigenes Personal") - Österreichischer Einheitskontenrahmen 60-68. Kennzahl 9120
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 23
Abschreibungen auf das Anlagevermögen (zum Beispiel Absetzung für Abnutzung, geringwertige Wirtschaftsgüter) - Österreichischer Einheitskontenrahmen 700-708. Kennzahl 9130
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 24
Nur für Bilanzierer: Abschreibungen vom Umlaufvermögen, soweit diese die im Unternehmen üblichen Abschreibungen übersteigen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 709 - und Wertberichtigungen zu Forderungen. Kennzahl 9140
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 25
Instandhaltungen (Erhaltungsaufwand) für Gebäude - Österreichischer Einheitskontenrahmen 72. Kennzahl 9150
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 26
Reisespesen und Fahrtspesen inklusive Kilometergeld und Diäten (ohne tatsächliche Kraftfahrzeug-Kosten) - Österreichischer Einheitskontenrahmen 734-737. Kennzahl 9160
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 27
Tatsächliche Kraftfahrzeug-Kosten (ohne Absetzung für Abnutzung, Leasing und Kilometergeld) - Österreichischer Einheitskontenrahmen 732-733. Kennzahl 9170
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 28
Mietaufwand und Pachtaufwand, Leasing - Österreichischer Einheitskontenrahmen 740-743, 744-747. Kennzahl 9180
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 29
Provisionen an Dritte, Lizenzgebühren - Österreichischer Einheitskontenrahmen 754-757, 748-749. Kennzahl 9190
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 30
Werbeaufwendungen und Repräsentationsaufwendungen, Spenden, Trinkgelder - Österreichischer Einheitskontenrahmen 765-769. Kennzahl 9200
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 31
Buchwert abgegangener Anlagen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 782. Kennzahl 9210
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 32
Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 828-834. Kennzahl 9220
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 33
Eigene Pflichtversicherungsbeiträge, Beiträge zu Versorgungseinrichtungen und Unterstützungseinrichtungen und Beiträge zur Selbstständigenvorsorge. Kennzahl 9225
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 34
Übrige und beziehungsweise oder pauschale Aufwendungen beziehungsweise Betriebsausgaben, Kapitalveränderungen - Saldo. Kennzahl 9230
info: Bei Umsatzsteuer-Bruttosystem: inklusive Umsatzsteuer-Zahllast, jedoch ohne Kennzahl 9233
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 35
Nur bei Umsatzsteuer-Bruttosystem: bezahlte Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen. Kennzahl 9233
info: Achtung: darf nur ausgefüllt werden, wenn die Betriebsausgaben ohne Umsatzsteuer angeführt werden
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 20
Summe der Aufwendungen beziehungsweise Betriebsausgaben
Summe der Aufwendungen beziehungsweise Betriebsausgaben
info: muss nicht ausgefüllt werden
Einkünfte aus betrieblich gehaltenen Beteiligungen an Mitunternehmerschaften - Ergebnis aus der Beilage E 11. Kennzahl 9237
Siebentelbeträge aus einem Übergangsverlust des laufenden Jahres und beziehungsweise oder eines Vorjahres. Kennzahl 9242
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 36
Gewinn beziehungsweise Verlust
Gewinn beziehungsweise Verlust
info: Sofern keine Korrekturen gemäß Punkt 4. erfolgen, bitte diesen Betrag im Formular E 1 in die Punkte 5a), 6a) oder 7a) übernehmen.
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 37
4. Korrekturen des laufenden Gewinnes beziehungsweise Verlustes (Steuerliche Mehr-Rechnung beziehungsweise Weniger-Rechnung)
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 38
Zur Ermittlung des laufenden steuerlichen Gewinnes beziehungsweise Verlustes ist der unter Punkt 3. ermittelte Gewinn beziehungsweise Verlust - soweit er nicht bereits nach steuerlichen Vorschriften ermittelt wurde - durch die nachfolgenden Zurechnungen beziehungsweise Abrechnungen zu korrigieren. Gewinnerhöhende Korrekturen sind ohne Vorzeichen, gewinnmindernde Korrekturen sind mit negativem Vorzeichen (Minus) anzugeben.
Korrekturen zu Abschreibungen auf das Anlagevermögen (zum Beispiel Absetzung für Abnutzung, geringwertige Wirtschaftsgüter, Österreichischer Einheitskontenrahmen 700-708) - Kennzahl 9130. Kennzahl 9240
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 39
Korrekturen zu Abschreibungen vom Umlaufvermögen, soweit diese die im Unternehmen üblichen Abschreibungen übersteigen und Wertberichtigungen zu Forderungen - Kennzahl 9140. Kennzahl 9250
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 40
Korrekturen zu Kraftfahrzeug-Kosten. Kennzahl 9260
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 41
Korrekturen zu Mietaufwand und Pachtaufwand, Leasing (Österreichischer Einheitskontenrahmen 740-743, 744-747) - Kennzahl 9180. Kennzahl 9270
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 42
Korrekturen zu Werbeaufwendungen und Repräsentationsaufwendungen, Spenden, Trinkgelder (Österreichischer Einheitskontenrahmen 765-769) - Kennzahl 9200. Kennzahl 9280
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 43
Gewinne, für die eine Steuernichtfestsetzung gemäß Paragraf 6 Ziffer 6 litera b oder nach dem Umgründungssteuergesetz beantragt wird (Kennzahl 805 in E 1). Kennzahl 9281
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 44
Abzug endbesteuerungsfähiger inländischer und beziehungsweise oder dem besonderen Steuersatz (25 Prozent) unterliegenden ausländischen Kapitalerträge. Kennzahl 9283
info: Sind in der Kennzahl
9090 und beziehungsweise oder
9237 endbesteuerungsfähige inländische und beziehungsweise oder ausländische Kapitalerträge enthalten, sind diese unter Kennzahl 9283 auszuscheiden.
Sonstige Änderungen - Saldo. Kennzahl 9290
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 45
Gewinn beziehungsweise Verlust nach Vornahme der obigen Korrekturen
Gewinn beziehungsweise Verlust nach Vornahme der obigen Korrekturen
info: muss nicht ausgefüllt werden
Gewinnfreibetrag beziehungsweise Freibetrag für investierte Gewinne (Paragraf 10)
Grundfreibetrag. Kennzahl 9221
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 46
Auf den Grundfreibetrag wird verzichtet.
Bitte wählen Sie
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 47
Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag - für körperliche Wirtschaftsgüter. Kennzahl 9227
info: Achtung: Die Eintragung ist Voraussetzung für die Berücksichtigung des Freibetrages.
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 48
Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag für Wertpapiere. Kennzahl 9229
info: Achtung: Die Eintragung ist Voraussetzung für die Berücksichtigung des Freibetrages.
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 49
Nachzuversteuernder Freibetrag für investierte Gewinne. Kennzahl 9234
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 50
Steuerlicher Gewinn beziehungsweise Verlust
Steuerlicher Gewinn beziehungsweise Verlust
info: Bitte diesen Betrag im Formular E 1 in die Punkte 5a), 6a) oder 7a) übernehmen.
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 51
5. Bilanzposten (NUR für Bilanzierer gemäß Paragraf 4 Absatz 1 oder Paragraf 5)
Privatentnahmen (abzüglich Privateinlagen) - Österreichischer Einheitskontenrahmen 96. Kennzahl 9300
info: Bitte bei negativen Beträgen unbedingt das Vorzeichen angeben!
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 52
Grund und Boden - Österreichischer Einheitskontenrahmen 020-022. Kennzahl 9310
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 53
Gebäude auf eigenem Grund - Österreichischer Einheitskontenrahmen 030, 031. Kennzahl 9320
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 54
Finanzanlagen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 08-09. Kennzahl 9330
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 55
Vorräte - Österreichischer Einheitskontenrahmen 100-199. Kennzahl 9340
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 56
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Österreichischer Einheitskontenrahmen 20-21. Kennzahl 9350
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 57
Sonstige Rückstellungen (ohne Rückstellungen für Abfertigungen, Pensionen oder Steuern) - Österreichischer Einheitskontenrahmen 304-309. Kennzahl 9360
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 58
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Finanzinstituten - Österreichischer Einheitskontenrahmen 311-319. Kennzahl 9370
info: siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 59
6. Einkünfte aus gewerblicher Vollpauschalierung
siehe Ausfüllhilfe E 2, VERWEIS 60
Achtung! Letzter Formularabschnitt
Steuerliche Vertretung und Unterschrift
Name, Anschrift und Telefonnummer der steuerlichen Vertretung
Tagesdatum im Format: Tag, Monat (zweistellig), Jahr (vierstellig) und Unterschrift
Herzlichen Dank für Ihre Eingaben. Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben, bevor Sie das Original-Formular im PDF-Format erstellen. Schaltflächen erreichen Sie mit der Tabulator-Taste.